Ulrichen
SÄLBTAN
Im Stäckuhüs bei Ulrichen wohnten Gogwärgini. Dort lebte aber auch der Stäcku-Peter, der unten
im Loch eine Mühle hatte.
Oft am Abend, wenn der Mann noch einmal hinunter zur Mühle ging, bekam seine Frau Besuch
von einem Gogwärgi, das sie belästigte und nötigte, ihm den Hintern zu kratzen. Dazu verbreitete
es einen unausstehlichen Gestank. Sichtlich litt die Frau darunter, magerte ab und wurde beinahe
krank. Das fiel ihrem Mann auf und sie musste ihm von dem eigenartigen Besucher erzählen.
Der Mann wusste Rat. Er zog eines Abends die Kleider seiner Frau an und setzte sich ans
Spinnrad. Das Spinnen wollte ihm aber nicht recht gehen, so dass es sogar dem Gogwärgi auffiel,
wie unbeholfen er hantierte. Es sprach:
"Du wintscherlescht und spinterlescht und hescht immer glich vill dra, mich dünkt, du sischt der Ma!"
Schliesslich konnte das der Mann nicht verheimlichen. Das Gogwärgi wollte nun seinen Namen
wissen. Er heisse ‚Sältan‘! Als nun der Besucher immer frecher wurde und der Stäcku-Peter ihm
auch kratzen sollte, nahm Peter die Hechel und schlug ihm damit auf den Rücken, bis sie ihm am
Hintern steckenblieb.
Das Gogwärgi begann zu schreien und zu toben und rief seine Artgenossen zusammen. Die
kamen und fragten, wer ihm denn das angetan habe. Er musste antworten: "Sälbtan, Sälbtan!"
Worauf sie sich entfernten und spotteten: "Sälb tan, sälb hab, bis dass der d Hächja am Hindra
chläpt!"