Mund
KAMPF UND SIEG DER MUNDER 1212
Es war an einem Sonntag und das Mundervolk in der Kirche beim Gottesdienste. Der Geistliche
hielt eine auffallend lange Predigt. Besorgt um die zu Hause allein gelassenen Kinder, verliess eine
alte Frau die Kirche. Kaum war sie im Freien, sah sie zu ihrem grossen Schrecken den Feind von
der hohen Furen (eine Viertelstunde oberhalb Mund) gegen das Dorf herabsteigen. Ohne Verzug
stürzte sie in die Kirche und berichtete, was sie gesehen hatte. Ein ungeheurer Tumult entstand.
Der Geistliche, wegen der ungewöhnlich langen Predigt im Verdachte des Einverständnisses mit
dem Feinde, wurde von der Kanzel herabgestürzt; man bewaffnete sich mit Mistgabeln, Sensen
und Knütteln und stürzte auf die feindlichen Berner in der hohen Furen und drängte sie zurück bis
auf die Platzmatten.
Hier entspann sich das Geflecht von neuem. Der Feind wurde geschlagen, er floh ins
Baltschiedertal und wurde am Orte Rämi gänzlich aufgerieben. Bloss drei Mann blieben übrig. Alle
Menschlichkeit vergessend, stachen die Sieger einem die Augen aus mit der höhnischen
Bemerkung, er solle jetzt heimgehen und berichten, was er gesehen hatte. Den zweiten schnitten
sie die Zunge raus und bemerkten: "Geh nach Bern und erzähle, was du hier gehört hast." Dem
dritten schnitten sie die Ohren ab, damit er besser höre, was hier gesprochen worden sei und es
nach Bern hinterbringe.
Die Berner waren anfänglich ihres Sieges so sicher, dass sie gleich ihre Frauen und Kinder mit
Spinnrädern und Hausrat mitbrachten, um sich dann im Wallis häuslich niederzulassen. Die
Frauen warteten mit ihrer Habe im Baltschiedertal gegenüber dem Rotbach beim ‚Luegelstein‘. Der
Rotbach soll, von Menschenblut ganz rot gefärbt, in den Baltschiederbach geflossen sein.
"Jetzt kommen sie, die Munderköpfe!" rief eine Berner Frau, als sie den Kopf eines gefallenen
Kriegers den Rotbach herunterrollen sah. Zu ihrem grossen Entsetzen erkannte sie aber den Kopf
des eigenen Mannes.